Marianne Lach-Diehl hat wieder einen Tipp für uns: in diesem Film sind auch Ausschnitte aus unserer Kolonie zu sehen! – Viel Spaß beim Zusehen!
Wir suchen für das Kinderfest am 10. Juni Gartenfreunde und -freundinnen, die die Organisation verantwortlich übernehmen.
Im nächsten Jahr feiern wir unser 110-jähriges Bestehen. Traditionell feiern wird das Jubiläumsfest als „besonderes“ Sommerfest. Hier können schon in diesem Jahr Ideen gesammelt und mit den Vorbereitungen begonnen werden. Bitte denkt daran: Unsere Position des „Kultur-Obmanns/Obfrau“ ist zurzeit nicht besetzt (wie auch Obmann Bau und Obmann Elektro)! Wir brauchen Hilfe aus unserer Gartenfreunde-Gemeinschaft!
Das Gesundheitsamt Treptow-Köpenick wird in diesem Jahr die Tigermücke in unserer Gartenanlage bekämpfen. Dazu ist bereits ein Auftrag vergeben worden. Eine Besprechung hat bereits im Verbandshaus stattgefunden.
Alle Kolonien in unserem Umkreis sind aufgefordert, dem Gesundheitsamt den Zugang zu allen Gärten zu ermöglichen.
Es wird in mehreren Wellen die Tigermücke bekämpft werden müssen. Dazu kommen Mitarbeiter des Gesundheitsamtes in die Parzellen und versprühen ein Gegenmittel auf Eiweißbasis auf alle möglichen Wasserflächen, das die Mückenvermehrung unterbindet. Das Mittel ist bereits bei uns angewendet worden – Tim Kühnlenz (der Beauftragte des Bezirks) hatte beim letzten Erntefest das Mittel bereits in Tablettenform verteilt.
Hier zwei Absättze aus der Info des Umweltbundesamtes:
Biologische Bekämpfung
Biologische Bekämpfungsmaßnahmen beruhen insbesondere auf dem Einsatz von Produkten auf Basis des mikrobiellen Organismus Bacillus thuringiensis israelensis (B. t. i.). Diese Bakterien bilden einen bioziden Wirkstoff, der die Larven von Stechmücken abtötet. Produkte auf Basis von B. t. i. weisen bei sachgerechter Anwendung im Vergleich zu chemischen Bekämpfungsmitteln ein deutlich günstigeres Risiko-Profil für Mensch und Umwelt auf aufgrund ihrer relativ spezifischen Wirkweise. Unerwünschte Effekte auf andere Lebewesen, insbesondere auf mit Stechmücken verwandte Arten, können jedoch nicht ausgeschlossen werden.
B. t. i. kann mit Wasser angerührt und mit einer Gartenspritze in die Brutgewässer ausgebracht oder in Form von Tabletten in Kleinstbrutstätten gegeben werden. Die Produkte können einzeln oder als Kombinationsprodukte eingesetzt werden. B. t. i.-Tabletten haben eine Wirkdauer von mehreren Wochen.
Zugang zu den Gärten
In einigen Gärten war im letzten Jahr ein angenehmer Aufenthalt schon nicht mehr möglich. Die Tigermücke ist wirklich sehr aggressiv und „stichfreudig“.
Die Aufgabe ist enorm und deshalb ist die Mithilfe eines jeden Pächters nötig und dringend erbeten. Auf unserer Mitgliederversammlung wird dieses Thema eine Rolle spielen.
Um den Zugang zu den Gärten zu ermöglichen, wurden vom Vorstand verschiedene Möglichkeiten diskutiert. Wir sind übereingekommen, dass wir alle Möglichkeiten nutzen wollen, um dem Gesundheitsamt den Zugang möglich zu machen. Das wären:
Ältere Infos zur Tigermücke findet Ihr jetzt auf der „Infoseite“
An der Notwendigkeit, dem Gesundheitsamt den Zutritt auf die Parzellen zu ermöglichen, führt kein Weg vorbei. Ihr könnt gern die Möglichkeiten in unserem Mitgliederbereich diskutieren. Wem das Passwort fehlt, bitte einfach eine Mail an mail@kga-vogelsang1.de.
Die Veranstaltungen sind kostenlos und finden über Zoom statt.
Hier findet Ihr den Flyer zur Veranstaltungsreihe. Dort auch die Anmeldeformalitäten.
Das sind die Termine:
Der Seminarplan für 2023 für Schulungen rund ums Thema Garten ist online. Die Schulungen richten sich auch an interessierte Kleingärtner – Anmeldungen erwünscht!
Zum Schulungsplan
Einladung und Link zum Seminar, an dem Ihr vor Ort oder online teilnehmen könnt:
Termin: 01. März 2023 um 19.00 Uhr
Ort oder online: Bezirksverband der Gartenfreunde Treptow, Friedrich-List-Str. 2 B, 12487 Berlin
Referent: Dr. Carl-Friedrich Schembecker
Thema: Vögel im Kleingarten – auch Partner bei der Schädlingsbekämpfung
„Vögel sind nicht nur interessante Beobachtungsobjekte, sondern auch bei der biologischen Schädlingsbekämpfung wichtige Partner. Was wir für ihren Schutz und die Ansiedlung tun können, wird erläutert. Einfache, leicht umsetzbare Maßnahmen zur Ansiedlung und zum Schutz der heimischen Vogelwelt, z.B. das Aufhängen von Nistkästen und das Anpflanzen von Schutz- und Nährgehölzen, werden vermittelt.“
Wer Interesse hat an der Microsoft-Teams-Teilnahme, kann die Zugangsdaten unter mail@kga-vogelsang1.de erfragen!
Die Berliner Rosengesellschaft ermöglicht uns dieses kostenlose Angebot, von dem langjährigen Züchtungsleiter der Firma Kordes, Herrn Thomas Proll, aus erster Hand einen Einblick in die Züchtungsziele dieser weltweit bedeutenden Rosenzüchtungsfirma zu bekommen. Mit jährlich zigtausenden Kreuzungen für Schnitt- und Gartenrosen, wie die bekannte Rosensorte „Schneewittchen“, die sogar zur „Weltrose“ gekürt wurde, sind viele mit dem ADR-Prädikat ausgezeichnete Sorten entstanden, ganz aktuell z. Bsp. die Sorten Novalis und Laguna.
Wir laden alle interessierten Rosenliebhaber und diejenigen, die es werden wollen recht herzlich ein!
Wann? 17. März 2023 um 17.00 Uhr
Wo? Bezirksverband der Gartenfreunde Treptow, Friedrich-List-Str. 2 B, 12487 Berlin (unweit des Bahnhofs Berlin-Schöneweide)
Wer? Thomas Proll von der Rosenzüchterfirma „Kordes“
Was? „Einblicke in die Arbeit eines Rosenzüchters – wie eine neue Rosensorte entsteht“
Termine für die Abwasser-Entsorgung:
20.03. | 03.04. | 24.04. |08.05. | 22.05. | 05.06. | 19.06. | 03.07. | 17.07. | 31.07. | 14.08. | 28.08. | 11.09. | 25.09. | 09.10. | 23.10.
Instagram ist eine tolle Plattform auch für Schrebergärtner. Hier kann man seine Gartenleidenschaft mit vielen anderen teilen – und sich auch die ein oder andere Anregung für den eigenen Garten holen. In der rbb-Sendung „Gartenzeit“ – alle 14 Tage sonntags ab 18.30 – gibt es ein schönes Potpourri an Gartenbegeisterten. Die Sendung hier auf Youtube, die Schrebergärtner auf Instagram:
Wegen zu vieler Spam-Mails bitte die E-Mail-Adresse kopieren und im E-Mailprogramm editieren – danke!
mail (at) kga-vogelsang1.de