Bitte Hinweise zur Asiatischen Tigermücke lesen (unten)
Einladung zum Treffen
am 14.Mai 2022 um 11.00 Uhr im Vereinshaus
Hallo liebe Eltern und interessierte Gartenfreunde, die zum Gelingen des Kinderfest beitragen möchten.
In Vorbereitung zum Kinderfest treffen sich die Interessierten, Mitgestaltenden und Helfer, die an der Ausgestaltung des
Kinderfestes teilnehmen wollen.
Wir würden uns freuen auch noch weitere Aktive, aber auch Ideen zur Ausgestaltung des Kinderfestes zu gewinnen.
Wir bitten auch diesem Jahr um eure Kuchenspenden für das Elternkaffee.
Gudrun Albrecht
Parzelle 31
Sabine Schönherr
Parzelle 69G
Die Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl fand nach zwei Jahren Corona-bedingtem Ausfall wieder statt. Der bisherige Vorstand stellte sich mit einer Ausnahme zur Wiederwahl und wurde auch gewählt. Die Anwesenheit war mit 68,5% der Mitgliedschaft groß.
Das Protokoll der Versammlung kann demnächst im Fenster des Vereinshauses von außen eingesehen werden.
Das Vorkommen der Asiatischen Tigermücke in unseren Gärten ist kein „Spaß“. Die Übertragung von Krankheitserregern ist im Moment noch wenig wahrscheinlich, dennoch zu beachten.
Viel wichtiger: Die Mücken sind sehr aggressiv und stechen zu jeder Tageszeit.
Beeindruckend war das Negativbeispiel aus einer Kolonie bei Fürth, wo die Tigermücke den Aufenthalt im Garten den Pächtern sehr verleidet und die ersten (jetzt auch uns) empfohlenen Maßnahmen zur schnellen Bekämpfung nicht befolgt wurden.
Dies hat zu einer massenhaften Ausbreitung geführt, sodass mittlerweile für die Kolonie in Fürth über mehrere Jahre Kosten von 200.000 Euro anfallen, um die „Plage“ professionell zu bekämpfen.
Zusätzliche Information aus der Veranstaltung:
Film rechts zeigt, wie die Mücke gefangen und beim „Mückenatlas“ bestimmt werden kann. Dr. Doreen Werner vom Leibniz-Zentrum war auch bei unserer Info-Veranstaltung zugegen und bestimmt die eingesendeten Mücken. Sie ruft dazu auf, dies auch bei uns zu tun! Darstellung wie im Film: Am besten mit einer alten Filmdose fangen und einfrieren, dann abschicken an:
https://mueckenatlas.com/
Dort findet ihr alles weitere.
Einsendeformular hier.
Im Sommer 2021 wurden in unserer Kleingartenanlage Exemplare der Asiatischen Tigermücken sowie ihrer Eier und Larven gefunden.
Die Asiatische Tigermücke wird zunehmend aus Südeuropa per Kraftfahrzeugfernverkehr nach Deutschland eingeschleppt. Die Tigermücke ist Überträgerin verschiedener Krankheitserreger wie Dengue-, Chikungunya-, Zika- oder West-Nil-Viren. Diese Krankheiten sind bei uns bislang zwar noch nicht weit verbreitet, jedoch werden die Erreger immer wieder von Reiserückkehrern und Zugvögeln nach Deutschland eingeschleppt. Die dauerhafte Ansiedlung der Asiatischen Tigermücke in Berlin muss daher unbedingt verhindert werden.
Das ist jetzt zu tun:
Zentral für die Bekämpfung der Stechmücken ist die Eliminierung von Brutgewässern. Es sollte überall und immer wieder aufs Neue geprüft werden, ob offene Gefäße in denen sich Wasser ansammeln kann im Garten notwendig sind. Die Tigermücke überwintert als Ei am Rand von Brutgefäßen und wartet dort auf einen steigenden Wasserpegel und passende Entwicklungstemperaturen. Gefäße, die unbedingt weiter genutzt werden sollen, müssen daher vor Beginn der Stechmückensaison (am besten noch im März) gründlich mit Bürste und Schwamm von innen gereinigt werden, um evtl. anhaftende Eier zu entfernen. Sichtbar sind die Eier aufgrund ihrer winzigen Größe nicht.
Termine für die Abwasser-Entsorgung:
28.03. + 25.04. +09.05. +23.05. + 13.06. + 27.06. + +11.07. + 25.07. + 08.08. + 22.08. + 05.09. + 19.09. + 10.10. + 24.10.
Instagram ist eine tolle Plattform auch für Schrebergärtner. Hier kann man seine Gartenleidenschaft mit vielen anderen teilen – und sich auch die ein oder andere Anregung für den eigenen Garten holen. In der rbb-Sendung „Gartenzeit“ – alle 14 Tage sonntags ab 18.30 – gibt es ein schönes Potpourri an Gartenbegeisterten. Die Sendung hier auf Youtube, die Schrebergärtner auf Instagram:
Ideen und Beiträge Willkommen!
Für Tipps und Tricks ist jeder Gartenfreund dankbar. Was kann man alles mit Stecklingen vermehren, wie geraten Rosen besonders gut, wo kriegt man besonders günstig Mäuseköder her? Aber auch das gut gemachte Foto vom fahrradsatteldicken T-Bone-Steak vor Abendsonne wäre vielleicht mal ein Motiv, was wir hier groß rausbringen könnten! Wer Beiträge schreiben möchte oder das Video seiner Drohne – Vogelsang 1 überfliegend – hier präsentieren will: immer her damit!
mail (at) kga-vogelsang1.de
Wir bitten um eure besten fotos!
Unsere Website soll schöner werden! Ihr habt sicher noch tolle Fotos auf Lager – oder seid animiert, neue Fotos im Garten zu schießen.
Wegen zu vieler Spam-Mails bitte die E-Mail-Adresse kopieren und im E-Mailprogramm editieren – danke!
mail (at) kga-vogelsang1.de